Neues aus der Futtertrocknung Lamerdingen eG
Innovationen, Feldtage, Fachtage, Rundschreiben-Archiv
Auf dieser Seite berichten wir über Innovationen, Initiativen, Investitionen, Produktentwicklungen, Sonderangebote, Feldtage, Fachtage, Jahresversammlungen und haben für Sie die Mitglieder-Rundschreiben zum Nachlesen archiviert. Wir hoffen, dass für Sie etwas dabei ist und dass wir Ihnen ein paar Impulse für Ihre betrieblichen Aktivitäten geben können.
Die Futtertrocknung Lamerdingen eG ist Projektpartner beim Forschungsvorhaben "NOVALUZ"
In diesem Vorschungsvorhaben wird zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf ein Verfahren zur Produktion von hochwertigen heimischen Eiweißfuttermitteln aus Luzerne, Luzernegras und Kleegras entwickelt. Außerdem werden Fütterungsversuche mit Schweinen und Rindern durchgeführt.
Finanziert wird dieses Forschungsprojekt vom Bayrischen Staatsministerium für Ernährung, landwirtschaft und Forsten. Mit den ersten Ergebnissen ist Mitte 2023 zu rechnen.
Stärkung des regionalen Futterhandels
Aufgrund der stark gestiegenen Futtermittelpreise und der Versorgungsunsicherheiten bei internationalen Lieferketten wird es immer schwieriger, regionale Wertschöpfungsketten zu stärken. Vor diesem Hintergrund gründete die Futtertrocknung Lamerdingen eG im Juli 2021 ihr Tochterunternehmen Futterhandel Lamerdingen GmbH. Ziel ist es, den regionalen Handel von Eiweißfuttermitteln bayerischer Wiesen zu etablieren und die Wertschöpfung in der Region zu bewahren. Die viehhaltenden Betriebe sollen genauso von der hohen Qualität und den stabilen Preisen der regional erzeugten Futtermittel profitieren wie die produzierenden Betriebe. Weitere Pluspunkte des Futterhandels sind die niedrigeren CO2-Emissionen durch kurze Transportwege und der geringere Bedarf von Überseesoja. Für regional nicht benötigte Produkte konnten letztes Jahr sogar ausländische Abnehmer gefunden werden. 90% der Erzeugnisse werden im Umkreis von 100km um Lamerdingen vermarktet. Die anderen Kunden verstreuen sich in ganz Europa und konnten sich bereits von der Qualität der bayerischen Eiweißfuttermittel überzeugen!
Schaffung neuer Arbeitsplätze
Der Boom des Futterhandels stellt uns derzeit vor die Herausforderung, all unsere Interessenten auch entsprechend zu bedienen. Aus diesen Gründen schaffte die Futtertrocknung Lamerdingen eG viele neue Arbeitsplätze- sei es vom Lagerarbeiter bis zur Bürokraft, vom 450€-Job bis zur Vollzeitstelle. Wir hoffen auf zahlreiche neue Gesichter, die sich auf abwechlungsreiche Tätigkeiten, ein freundliches und respektvolles Betriebsklima, flexible und familiengerechte Arbeitszeiten sowie eine gute Bezahlung freuen!
Jubiläum: 60 Jahre Futtertrocknung Lamerdingen eG![]() |
Als im Jahr 1960 die Gründungsmitglieder die Errichtung einer Grünfuttertrocknungsanlage und den Zusammenschluss zur Genossenschaft beschließen, ist die Heuernte geprägt von schwerer körperlicher Arbeit, der Erfordernis zahlreicher Arbeitskräfte und der ständigen Abhängigkeit vom Wetter. Die Gründung einer Trocknungsgenossenschaft verspricht in jeder Hinsicht Erleichterung. Pioniere seien es gewesen, die sich einst zusammengetan haben, um die Futtertrocknung Lamerdingen aus der Taufe zu heben. 60 Jahre später weiß man gewiss: Es hat sich redlich gelohnt! Was damals im Jahr 1961 mit einigen Tausend Doppelzentnern an Grün- und Kartoffelmehl aus einer Vier-Tonnen-Trocknungsanlage begann, hat sich über die Jahrzehnte als Erfolgsgeschichte fortgeschrieben und ist heute – zum runden Jubiläum – zu einer Marke geworden, die sich weit über die Region hinausetabliert hat. Rund 630 Mitglieder zählt die Genossenschaft aktuell, hinzu kommen noch zahlreiche Kunden. Die 2008 eingeführte Direktvermarktung war ein großer Schritt. Während die Landwirte als «Genossen» und Rohstflieferanten zwei Drittel des produzierten Futters erhalten, geht das übrige Drittel an Kunden in der gesamten Republik. Diese Vermarktungsstrategie gab es vorher nicht. Darüber hinaus wurden in den vergangenen 20 Jahren mehrere Millionen Euro investiert. Die Trocknungsanlage wurde stetig vergrößert, neue Ballen- und Pelletspressanlagen wurden aufgestellt, Mehrzweck- und Lagerhallen errichtet und der Fuhrpark wurde stetig erweitert. Gerade diese Investitionen waren und sind bis heute wichtiger Bestandteil des Kerngeschäfts. Nur so kann die Futtertrocknung konsequent aufrechterhalten werden – und der Erfolg gibt ihnen Recht. Doch neben den finanziellen Investitionen sind es vor allem die innovativen Produkte, die zum Erfolg der Futtertrocknung über die vielen Jahre hinweg beitragen. Beispielsweise die 2010 eingeführte Marke EDELGRÜN (ein ganzjährig verfügbares, gentechnikfreies Premiumfutter aus Wiesengras), aber auch die im Jahre 2012 durchgeführte Einführung der patentierten Marke KÖ-MAC'S® ist hier von wichtiger Bedeutung. Die Futtertrocknung Lamerdingen schreibt seit 60 Jahren Erfolgsgeschichte! |
Blick nach vorn: Wir stellen Produktion für die Saison 2020 sicher.![]() |
Die Futtertrocknung Lamerdingen eG ist gut gerüstet, um in den kommenden Wochen die Versorgung ihrer Mitglieder und Kunden sicherzustellen. Das betrifft nicht nur die Belieferung mit Trockengrün, sondern auch die bald in die neue Saison startende Produktion von Cobs und Ballen. Die Futtertrocknung zählt zu den Unternehmen der Grundversorgung in Deutschland. Als wichtige Partner in der Region, versorgen wir die Tiere vieler Hundert Landwirte mit hochwertigen Eiweißfuttermitteln. Heißluftheu und Cobs aus Luzerne und Wiesengras enthalten auf das Hektar gerechnet deutlich mehr Rohprotein als Soja. Der Landwirt versorgt seine Tiere bedarfsgerecht mit hofeigenem, heimischen Eiweiß und kann auf Importware verzichten. Maiscobs steuern die notwendige Energie für das Tier bei. Trocknungsprodukte bilden daher vor allem in den Grünlandgebieten Süddeutschlands eine wichtige Säule in der Fütterung von Milchkuh und Co. Aber auch viele Pferdehalter setzen auf Wiesengras- und Luzernecobs. „Wir arbeiten derzeit im getrennten Schichtbetrieb, um das Risiko so gering wie möglich zu halten. Bestellte Ware wird ausgeliefert und die Anlage für die neue Trocknungssaison vorbereitet. Wir sind dafür verantwortlich, dass unsere Mitglieder und Kunden sichere Futtermittel für ihre Tiere haben. Auch in schwierigen Zeiten sind wir verlässlich“, so Matthias Vögele, Geschäftsführer der Futtertrocknung Lamerdingen eG. |
Absage der Generalversammlung
Die Generalsversammlung der Futtertrocknung Lamerdingen eG am 18.3.2020 ist abgesagt!!!Aufgrund der derzeitigen Entwicklungen wird unsere für 18.3.2020 angesetzte Generalversammlung auf unbestimmte Zeit verschoben. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden wir Sie gesondert informieren. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Agro Integralis Preis 2020![]() |
Die Agrarwirtschaft kämpft an vielen Fronten gleichzeitig: der Umgang mit dem Klimawandel, der Ruf nach lokaler bzw. regionaler Nahrungsmittelproduktion in Verbindung mit hohem Kostendruck und geringen Erlösen, sich stetig ändernde und ausweitende rechtliche Vorgaben. Es ist notwendig über den Tellerrand hinaus zu blicken, um Lösungen für diese Herausforderungen zu finden. Das Flicken einzelner Teile wird in Zukunft nicht mehr ausreichen. Es gibt viele Denkansätze, Ideen und Konzepte, wie die Agrarwirtschaft der Zukunft bei uns in Bayern aussehen kann. Die Trockengrün Marketing eG sucht das unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten beste Konzept. Was gibt es zu gewinnen? Prämiert wird das Zukunftskonzept, welches nach den Maßstäben Tragfähigkeit, Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit die Jury überzeugt. Ökologische und soziale Aspekte stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Der Gewinner bzw. das Gewinner-Team erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000,- EUR. Weitere Inforamtionen finden Sie bei Edelgrün Agro Integralis Preis 2020. |
Trocknungsstart 2019![]() |
Seit 25.4.2019 läuft die Trocknungsanlage in Lamerdingen wieder. Ab sofort gibt es wieder frische Grascobs und Ballen. Derzeit kommt auch schon die erste Luzerne und wird zu hochwertigen Luzernecobs und Ballen veredelt. Haben Sie Interesse? Wir beraten Sie gerne telefonisch oder persönlich vor Ort. |
Erweiterung der Lagerkapazitäten & Luzerne![]() |
Unsere neue Lagerhalle ist fertig. Unsere Lagerkapazität erhöht sich um weitere 3000t. Dadurch können wir unsere Kunden ganzjährige mit hochwertigen Futtermittel aus Lamerdingen beliefern. |
8. Juli 2016 – Feldtag Körnerleguminosen & Luzerne![]() |
Am 8. Juli 2016 veranstaltete die Bayerische Eiweißinitiative in Kooperation mit der Futtertrocknung Lamerdingen einen Feldtag zu Körnerleguminosen und Luzernen im Raum Lamerdingen. Hier wurden verschiedene Ansatzpunkte für eine verbesserte heimische Eiweißversorgung besprochen. Auch wurden Betriebe vorgestellt, die bereits erfolgreich Eiweißpflanzen anbauen. Dabei wurde neben der Verwertung in der Nutztierfütterung auch die Möglichkeit der Nutzung von Sojabohnen für die Humanernährung thematisiert. Den ganzen Artikel finden Sie bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. |
Rinderfachtag am 18. Februar 2016
Milchfachtag am 19. Februar 2016
Bereits zum dritten Mal haben die Futtertrocknung Lamerdingen eG und die Fachzeitschrift „LANDWIRT" gemeinsam zur Fachtagsreihe nach Lamerdingen eingeladen. Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der Milcherzeugung. Am Donnerstag gab es Anregungen zum artgerechten und kostengünstigen Umbau von Rinderställen und zur Verbesserung der Fruchtbarkeit bei Milchvieh. Daneben wurde zu Zeitmanagement und Betriebswirtschaft im Familienbetrieb referiert und es wurden die Gründe für das Auseinanderklaffen der Verbraucherwartung und der Realität in der Landwirtschaft aufgezeigt. Den Freitag nutzten zahlreiche Landwirte, um sich zur Umstellung auf die biologische Wirtschaftsweise, zu Heumilch und die Chancen und Herausforderungen der Direktvermarktung zu informieren. Desweiteren wurden die Zusammenhänge und die Preisfindung des Lebensmitteleinzelhandels und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Milchmarkt dargestellt. Alles in allem bescheinigten die ca. 200 Besucher eine gelungene Veranstaltungreihe mit guten Referenten, interessanten Themen und vielen praxisrelevanten Anregungen.