
Für mehr Sicherheit
In der Anbauplanung
Seit 2009 sind unsere Mitglieder und wir von der Futtertrocknung mit dem Projekt „Luzernevertragsanbau“ erfolgreich. Wir erzeugen und vermarkten einheitliche Luzerne-Qualitäten und investieren in einen Markt, der Zukunft hat. Ohne Stickstoffdüngung liefern uns Luzerne höchste Rohprotein- und Rohfasererträge.
Unsere Rahmendbedingungen
- Sie erhalten fixe Preise – Basispreise + Qualitätszuschläge
- Auszahlung erfolgt ca. 8 Wochen nach Anlieferung
- Die Luzerneanbaufläche wird mehrjährig in die Fruchtfolge mit eingeplant. Sie liefert die höchsten Erträge bei dreijähriger Nutzung und drei- bis viermaligem Mähen pro Jahr
gute Gründe
für den Luzerneanbau
- Effektive Bodennutzung: Die Produktion einer Tonne Eiweiß erfordert bei Luzerne 0,43 ha Fläche, bei Soja 1,31 ha
- Durch die Symbiose mit Knöllchenbakterien (Rhizobien) ist die Luzerne in der Lage, Stickstoff aus der Bodenluft zu binden – wichtig für die Folgefrucht
- Stickstoffsparende Bewirtschaftung mit Leguminosen – Gesundungspflanze
- Als Vorfrucht liefert die Luzerne dem Boden über Wurzel- und und Stoppelrückstände mindestens 8.000 bis 10.000 kg organische Substanz, fördert die Bodenstruktur und den Nährstoffaufschluss
- Luzerne vermindern die Gewässerbelastung und helfen, ökologische Wasserzustände zu verbessern
- Reduzierte Nitratauswaschungen, keine Stickstoffdüngungen erforderlich
- Durch ganzjährige Flächenbegrünung entsteht keine Erosion
- Humus mehrend, Humusgewinn für den Ackerstandort
- Durch ihren Malatgehalt reduzieren Luzernen in der Fütterung die Methanemission um rund 10 %
- Betriebseigenes Futtermittel, GVO-frei; kein oder nur wenig Futterzukauf notwendig
