Projekt GrünWeiss

Bau und Betrieb der ersten kommerziellen Grasprotein-Bioraffinerie

 

Projekt Transformationsplan Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz - Projektziel ⇨ Klimaneutralität

Projekt GrünWeiss

  • Mit dem Förderprogramm DATIpilot wird Wissen aus der Forschung in die Anwendung gebracht Aufbau der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation
  • engagierten Personen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und der Gesellschaft aus ganz Deutschland bietet sich die Chance, ihre innovativen Ideen umzusetzen.
  • Innovationssprints ermöglichen es, konkrete Ideen schnell umzusetzen
  • Enge Zusammenarbeit Futtertrocknung Lamerdingen und Universität Hohenheim

 

Vision - Zusammenbringen von Forschung und Praxis

  • Innovative Ideen der Forschung in die Regionen bringe
  • Forschungsfragen aus der Praxis gehen an die Wissenschaft
  • Ansätze für eine vereinfachte und flexiblere Förderung finden
  • Beitrag zur Innovationsfähigkeit Deutschlands
  • Ansätze für eine vereinfachte und flexiblere Förderung finden

 

- Zukunftsstrategie Forschung und Innovation -

Warum machen wir das?

2023 wurden rund 3,2 Mio. Tonnen Soja als Futtermittel nach Deutschland importiert. Die bedeutendsten Anbauländer sind USA und Brasilien. Im Jahr 2022 wurde Soja auf einer Fläche angebaut, die 3,5-mal so groß wie Deutschland ist. Für den Anbau von Soja wurden in Südamerika 8 Millionen Hektar Regenwaldflächen gerodet. Dies führt zu erheblichen Verlusten an Biodiversität und Kohlenstoffspeichern. Bis zu 20 % der Sojaimporte aus Brasilien stammen von Flächen, die illegal gerodet wurden. Der Transport und die intensive Landwirtschaft führen zu einem hohen CO2 Ausstoß. Deutschland ist von Sojaimporten als Eiweißquelle für unsere Tiere abhängig. Mit wachsendem Erfolg des preisgünstigen Soja wurde die Züchtung heimischer Eiweißpflanzen vernachlässigt. Verbraucher kaufen immer mehr Produkte ohne Gentechnik und mit entwaldungsfreien Lieferketen. - Eine regionale Eiweißproduktion ist unser Beitrag zur langfristigen Ernährungssicherheit -